IMM 2012

Auf der IMM 2012 ist mir als erster Eindruck, neben der zu erwartenden bunten bis neongrellen Farbigkeit, vor allem Plexiglas in Hülle und Fülle aufgefallen! Auch der Turnhallenstil mit Medizinbällen & co. war sehr präsent und ich habe den leisen Verdacht, dass der guten, alten Schulturnhalle nun auch noch das Chemielabor folgt, wie man z.B. an dem "laboratorisch" geformten Kerzenhalter bzw. Vasengestell von Skitsch erkennen kann. Der Orientteppich erfreut sich ebenso neuer Beliebtheit (z.B. bei miinu). Dazu werden alte Vintageteppiche zuerst entfärbt, um später eine neue poppige Colorierung zu erhalten, was einen tollen Effekt zur Folge hat. Aber auch der traditionelle Kelim war vertreten und hat sogar als Bezugstoff den klassischen Butterfly Stuhl erobert (bei Nordal), was eine spannende Symbiose ergibt. Überhaupt konnte man an der Formensprache eine eindeutig anhaltende Orientierung an den Möbeln des Midcentury Modernism und den Dänischen Designklassikern ablesen. Gelungene Interpretation bzw. Weiterentwicklungen dieser Klassiker fanden sich z.B. auch bei Kartell, die dem Windsorstuhl mit seinem typischen Stäbchendesign mittels gummiertem Kunststoff neues Leben eingehaucht haben oder auch in der wunderschön pastelligen Farbpalette der neuen String-Regale, deren Katalog mich ganz begeistert. Innovativ fand ich vor allem den Outdoor-Kronleuchter "RockCoco" von Fatboy, der sich jedoch leider aufgrund seiner transparenten Materialität vor dem bunten Hintergrund nur schlecht fotografieren ließ... Weiterhin blieb es dazu recht geometrisch, Drahtmöbel waren vielerlei vertreten und als neuen "Wandschmuck" konnte man eine überdimensionale Sardinenfototapete und riesige Vogelmotive im Toile-de-Jouy-Stil bestaunen. Meine persönlichen Highlights waren allerdings etwas klassischerer Natur und so habe ich mich in ein wunderbar weiches und mit geflochtenem Leder abgesetztes DeSede-Sofa sowie in einen im Stil der 30er Jahre gehaltenen Thonet-Sessel mit Ottomane unsterblich verliebt... 😄