Bei der aktuellen Fotofrage muss ich natürlich mitmachen, ist unsere Küche doch unser ganzer Stolz. Das liegt vermutlich auch daran, dass sie das einzige „Möbel“ bei uns ist, das wir wirklich von vorne bis hinten geplant haben für genau diese Wohnung - die anderen Möbel reisen schon länger mit uns und haben so schon einen gewissen „halt zusammengewürfelt“ Charakter.
Da es eine offene Küche ist, wollten wir, dass sie sich möglichst in den Wohnraum einfügt und man nicht die ganze Zeit das Gefühl hat, in der Küche zu sitzen. Daher die optische Anpassung an das Sideboard im Wohnzimmer; das lackierte Furnier ist obendrein sehr praktisch, man sieht nämlich keine Fingerabdrücke darauf 😏
Entgegen dem Trend zu offenen Regalen haben wir uns für Oberschränke entschieden, da wir den Stauraum wirklich brauchen und der aufgeräumte Look so leicht aufrecht zu erhalten ist: Alles verschwindet einfach hinter Schüben oder Türen, auch sämtliche Geräte.
Wir sind superzufrieden, wie der Schreiner unsere Ideen umgesetzt und ergänzt hat. Würden wir jetzt nach knapp 3 Jahren Benutzung etwas anders machen? Schwer zu sagen. Das Material der Arbeitsplatte hat sich zwar nicht wirklich bewährt, ist empfindlich für Flecken (die man nur durch eine ziemlich aufwändige Reinigung wirklich vollständig entfernen kann) und Macken (die man angeblich rausbügeln können soll - funktioniert aber überhaupt nicht), allerdings hätte man eine Steinplatte nicht heil durchs enge Treppenhaus bekommen, insofern gibt’s auch nicht so viele andere Optionen. Daher ignorieren wir die Flecken und Macken halt, was eigentlich auch ganz gesund ist. Und auf Fotos fällt‘s nicht auf 🤭
Wenn ihr die Küche quasi „in Aktion“ sehen möchtet, klickt unten auf den “Mehr auf meinem Blog” Link, da gibt es ein Video 👇🏻
Da es eine offene Küche ist, wollten wir, dass sie sich möglichst in den Wohnraum einfügt und man nicht die ganze Zeit das Gefühl hat, in der Küche zu sitzen. Daher die optische Anpassung an das Sideboard im Wohnzimmer; das lackierte Furnier ist obendrein sehr praktisch, man sieht nämlich keine Fingerabdrücke darauf 😏
Entgegen dem Trend zu offenen Regalen haben wir uns für Oberschränke entschieden, da wir den Stauraum wirklich brauchen und der aufgeräumte Look so leicht aufrecht zu erhalten ist: Alles verschwindet einfach hinter Schüben oder Türen, auch sämtliche Geräte.
Wir sind superzufrieden, wie der Schreiner unsere Ideen umgesetzt und ergänzt hat. Würden wir jetzt nach knapp 3 Jahren Benutzung etwas anders machen? Schwer zu sagen. Das Material der Arbeitsplatte hat sich zwar nicht wirklich bewährt, ist empfindlich für Flecken (die man nur durch eine ziemlich aufwändige Reinigung wirklich vollständig entfernen kann) und Macken (die man angeblich rausbügeln können soll - funktioniert aber überhaupt nicht), allerdings hätte man eine Steinplatte nicht heil durchs enge Treppenhaus bekommen, insofern gibt’s auch nicht so viele andere Optionen. Daher ignorieren wir die Flecken und Macken halt, was eigentlich auch ganz gesund ist. Und auf Fotos fällt‘s nicht auf 🤭
Wenn ihr die Küche quasi „in Aktion“ sehen möchtet, klickt unten auf den “Mehr auf meinem Blog” Link, da gibt es ein Video 👇🏻
Küche, Offene Küche, FotoFrage
10.595x angesehen
-
24.05.2023