Das Styroporei habe ich mit Kreidefarbe betupft in altrosa. Freihand malst Du das Gesichtchen samt Barthaaren auf. Das Ei und die Holzwolle habe ich mit der Klebepistole auf der Spanschachtel fixiert. Für die Lauscher kneifst Du Stücke vom Aluminiumdraht ab und und pbiegst sie in Hasenohrenform ;-). Sie lassen sich dann leicht in das Styroporei stecken.
Mit meiner Tischdekoration zur Kommunion, Konfirmation oder auch zum Tauffest möchte ich Dir lediglich ein paar Ideen geben und eine Richtung vorgeben. Je nachdem, wieviele Gäste Du zu bewirten hast, lässt sich das ein oder andere umsetzen, anderes eher nicht.
Wenn Du 10 Menschen zu ihrer Meinung über den Valentinstag befragst, antworten wahrscheinlich 7: Och nee, ist doch nur eine Masche des Einzelhandels und der Blumenhändler. Trotzdem, das Internet mit seinen Blogs und Plattformen ist voll von schönen Dekoideen und tollen Geschenken für den Liebsten/die Liebste. Muss also doch was dran sein, am Valentinstag.
ür meine Tischdekoration habe ich mir das Geschirr Alt Luxemburg von Villeroy und Boch von meiner Freundin Hildegard geliehen. Quasi ihre Aussteuer (wer kennt denn noch sowas? Ich hoffe, dass mir nun nicht meine jüngeren Leserinnen davonlaufen 😉 ) und ich wusste, sie hat alles was ich benötige: Suppenterrine, Sauciere, diverse Schüsseln und sogar die passenden Kerzenleuchter. Silberbesteck kam von Muttern ;-). Die Gläser sind neu in unserem Schrank.
Einen Minigarten zu basteln, oh ja, dazu hatte ich große Lust. Ganz am Anfang meiner Idee stand der kleine Adirondack Chair, den ich ganz zufällig als letztes Exemplar im Bastelladen entdeckt hatte. Sofort musste ich an das Geburtstagskind und den bevorstehenden 50. Geburtstag denken. Denn ebensolche Gartenstühle, natürlich in groß, hatte sich meine Cousine im letzten Jahr zugelegt. Sie meinte dazu, dies wäre genau das Gartenmöbel, was sie immer schon haben wollte.
Obwohl ich mich nur für rustikale Dekoelemente, wie Fichtengrün, rotes Topfband aus Filz, Dekostecker in Rostoptik und kleine Weihnachtsbäumchen entschieden habe, wirkt die Tischdekoration sehr festlich und weihnachtlich. Das liegt vermutlich an den roten Christbaumkugeln, den eleganten dunkelroten Gläsern und am Kerzenschein.
Kleine Gastgeschenke sind doch etwas Wunderbares. Also unsere Gäste freuen sich immer sehr und sind glaube ich meist schon ganz gespannt, was es denn diesmal Schönes gibt. In der 5×5 cm große Box kannst Du so einiges verstauen. Kleine Pralinen, Trüffel oder eine hübsche kleine Seife. Da weißt Du sicherlich am besten, worüber Deine Gäste sich freuen würden. Den Text auf dem Klebesticker kannst Du selber wählen. Ich habe mich für das klassische ‚Schön, dass Du da bist‘ entschieden. Aufgehübscht habe ich noch mit einem schwarzen Satinbändchen, einem kleinen Kiefernzweig und einem kleinen Tannenbäuchen aus Birkenrinde.
Die Idee zu meinem diesjährigen Adventskalender für meinen Schatz ist so ganz nebenbei entstanden. Im Oktober habe ich Dir von meinem Besuch im münsterischen Trödelladen Chance e.V. erzählt. An diesem Tag habe ich nicht nur diese schöne Holzkelle für ganz kleines Geld ergattert, sondern auch dieses Tablett für meinen DIY Adventskalender. Eigentlich war mein Rundgang schon beendet, als ich sowohl die hübsche Kelle als auch das Tablett auf dem Boden stehen sah. 1, 2, 3, 4, 5…..28! Perfekt! Die Idee für meinen Adventskalender war geboren. Noch eben drei! Euro auf den Tresen gelegt und das Tablett war mein.