Die Bauhaus-Leuchte von Wilhelm Wagenfeld - Seite 2
Wilhelm Wagenfelds (1900-1990) berühmte Lampe von 1924, auch bekannt als Bauhaus-Lampe, ist eines der ersten Objekte, die die streng funktionalistische Bauhaus-Philosophie umsetzen. Wagenfeld entwarf die Lampe MT8 schon zu Anfang seiner Zeit als Bauhaus-Schüler, als er bei László Moholy-Nagy in der Metallwerkstatt arbeitete.
Form, Funktion, Material
Die Wagenfeld-Lampe erfüllt in idealer Weise den vom Bauhaus aufgestellten Anspruch, Funktion, Form und Materialgerechtigkeit optimal miteinander zu verbinden. Metall und Glas bilden eine zugleich spannungsreiche und harmonische Einheit, jeder der sorgsam gefertigten Bauteile hat eine klar definierte Funktion, und nicht zuletzt spendet die Wagenfeld-Lampe ein angenehmes Licht. Ein aktuelles Problem ist die Umstellung auf Energiesparlampen, von denen manche befürchten, dass sie dem Design der Lampe nicht entsprechen und ihre Licht-Atmosphäre verfälschen.
Wagenfelds Tätigkeit als Designer
Wagenfeld hatte nach seiner Bauhaus-Zeit eine lange und produktive Karriere als Designer. Anders als viele andere Bauhaus-Schüler und -Lehrer emigrierte Wagenfeld nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten nicht und arbeitete weiter in Deutschland. Allerdings wurde er im Krieg eingezogen und, weil er sich weigerte, in die NSDAP einzutreten, an die Ostfront geschickt. Nach dem Krieg arbeitete er unter anderem für WMF, Braun, Lufthansa und Rosenthal.
Re-Edition in vier Ausführungen
Die Wagenfeld-Lampe wird seit 1980 als Re-Edition in Exklusivlizenz vom Bremer Unternehmen Tecnolumen hergestellt, das auf seiner Webseite auch zeigt, an welchen Merkmalen man die echten Wagenfeld-Lampen von den vielen Kopien unterscheiden kann. Die Lampe ist mit einer Leistung von bis zu 75 Watt in vier Varianten erhältlich, wobei die Ausführung WA 24 die ursprünglich erste Version ist. Alle vier Versionen haben dieselbe Höhe von 36 cm und den selben Glasschirm aus weißem Opalglas, nur die Rohre (Metall oder Klarglas) und Füße (Metall, schwarzes Metall oder Klarglas) weichen voneinander ab.