Himmelis aus Naturstrohhalmen sind nicht nur zu Weihnachten eine wunderschöne Dekoration. Filigran und luftig leicht schweben sie vom Deckenhimmel.
Noch hängt dieses hier an unserem Weihnachtsast im Küchenfenster, bevor es nach Weihnachten dann ins Kinderzimmer übersiedelt.
Eine schöne Anleitung für dieses große Himmeli, das ein bisschen wie eine goldene Laterne aussieht, habe ich hier gefunden (siehe Link "Website"):
Noch hängt dieses hier an unserem Weihnachtsast im Küchenfenster, bevor es nach Weihnachten dann ins Kinderzimmer übersiedelt.
Eine schöne Anleitung für dieses große Himmeli, das ein bisschen wie eine goldene Laterne aussieht, habe ich hier gefunden (siehe Link "Website"):
Strohsterntutorial {Teil 2}:
So sieht der Stern nun aus. Ihr könnt ihn so einfach lassen, oder aber weitermachen. Dazu wiederholt ihr Teil 1 mit den verbliebenen 4 Halmhälften. Legt nun die zwei einfachen Sterne versetzt übereinander.
Nehmt ein weiteres Stück Garn und webt wieder einmal rundherum, angefangen beim obersten Halm oben, beim nächsten Halm unten und so weiter.
Das Garn wieder auf der Rückseite verknoten, dabei festziehen und mit einem 2. Knoten sichern.
Nun könnt ihr noch die Strahlenspitzen zurecht stutzen, indem ihr entweder ein Dreieck herausschneidet oder die Ecken diagonal wegschneidet.
Ihr könnt alle Strahlen gleich lang lassen oder jeden zweiten einkürzen. Oder aber ihr arbeitet nur mit einer Viertellänge der Halme, dann sind die Sterne kleiner und es reichen die einfachen.
Viel Spaß beim Nachmachen!
So sieht der Stern nun aus. Ihr könnt ihn so einfach lassen, oder aber weitermachen. Dazu wiederholt ihr Teil 1 mit den verbliebenen 4 Halmhälften. Legt nun die zwei einfachen Sterne versetzt übereinander.
Nehmt ein weiteres Stück Garn und webt wieder einmal rundherum, angefangen beim obersten Halm oben, beim nächsten Halm unten und so weiter.
Das Garn wieder auf der Rückseite verknoten, dabei festziehen und mit einem 2. Knoten sichern.
Nun könnt ihr noch die Strahlenspitzen zurecht stutzen, indem ihr entweder ein Dreieck herausschneidet oder die Ecken diagonal wegschneidet.
Ihr könnt alle Strahlen gleich lang lassen oder jeden zweiten einkürzen. Oder aber ihr arbeitet nur mit einer Viertellänge der Halme, dann sind die Sterne kleiner und es reichen die einfachen.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Anleitung für einfache klassische Strohsterne {Teil 1}:
Für einen Stern benötigt ihr 4 Strohhalme und ein dünnes Garn in gewünschter Farbe (ganz klassisch wäre rot).
Halbiert nun alle 4 Strohhalme.
Legt die ersten zwei Hälften über Kreuz.
Drückt die Halme in der Mitte zusammen und streicht sie vorsichtig mit dem Finger flach.
Dasselbe macht ihr mit 2 weiteren Strohhalmhälften.
Legt nun die beiden Kreuze versetzt übereinander. Als Hilfe könnt ihr einen Korkuntersetzer verwenden, indem ihr den Stern mittig vorsichtig mit einer Stecknadel darauf fixiert.
Nun nehmt ihr das Garn und den Stern, legt das Garnende über den obersten Halm, lasst hinten aber ein gutes Stück überstehen, damit ihr später leicht verknoten könnt.
Webt nun einmal oben (oberster Halm), einmal unten usw. bis ihr einmal rundum und wieder hinten bei eurem Garnende angelangt seid. Verknotet die beiden Enden, erst einfach, dann fest zusammenziehen und mit einem Finger den Knoten fixieren, dann einen zweiten Knoten zum Sichern. ...
Für einen Stern benötigt ihr 4 Strohhalme und ein dünnes Garn in gewünschter Farbe (ganz klassisch wäre rot).
Halbiert nun alle 4 Strohhalme.
Legt die ersten zwei Hälften über Kreuz.
Drückt die Halme in der Mitte zusammen und streicht sie vorsichtig mit dem Finger flach.
Dasselbe macht ihr mit 2 weiteren Strohhalmhälften.
Legt nun die beiden Kreuze versetzt übereinander. Als Hilfe könnt ihr einen Korkuntersetzer verwenden, indem ihr den Stern mittig vorsichtig mit einer Stecknadel darauf fixiert.
Nun nehmt ihr das Garn und den Stern, legt das Garnende über den obersten Halm, lasst hinten aber ein gutes Stück überstehen, damit ihr später leicht verknoten könnt.
Webt nun einmal oben (oberster Halm), einmal unten usw. bis ihr einmal rundum und wieder hinten bei eurem Garnende angelangt seid. Verknotet die beiden Enden, erst einfach, dann fest zusammenziehen und mit einem Finger den Knoten fixieren, dann einen zweiten Knoten zum Sichern. ...
Klassische Strohsterne, einfach ohne Plastiklegevorlage, Glasperlen auf Silberdraht werden zu Eiszapfen, Gabelpompons mit Strohhalmen auf einer dünnen Hanfschnur werden zur Schneeballgirlande für den Christbaum - der Advent hat begonnen! - Anleitung für die Perleneiszapfen am Blog.