
(Enthält Werbung) Kommt euch das bekannt vor? Manche Möbelstücke kennt man vom Sehen, kann sie aber nicht genau einordnen. Der Hocker swopper ist so ein Fall. Was ist eigentlich die Geschichte hinter dem Sitz und von wem wird er hergestellt? Oder wusstet ihr, dass er von dem deutschen Unternehmen aeris produziert wird und dank seiner innovativen 3-D-Technologie das ergonomische Sitzen am Arbeitsplatz revolutioniert wurde? Oder sollte man besser sagen: „bewegt“ wurde? Außerdem stellen wir euch die Neuheit von aeris vor – den numo!


Der swopper im Arbeitszimmer von @Stylish.Living und die Neuheit numo
Für mehr Bewegung im Sitzalltag
Gesundes Sitzen heißt: mehr Bewegung. Aber warum ist Bewegung so wichtig? Ein Kind würde die Frage wohl nicht verstehen, da es am liebsten den ganzen Tag über draußen herumrennen würde, wenn es dürfte. Schul- und Arbeitsalltag haben uns den natürlichen (und gesunden) Bewegungsdrang langsam, aber sicher vergessen lassen. Resultat: Wir sitzen täglich gut und gerne elf Stunden oder mehr und wundern uns, wenn Verspannungen, Müdigkeit oder Rückenschmerzen auftreten.
aeris: Bewegtes Sitzen „made in Germany“
Wir müssen also etwas unternehmen! Genau das dachte sich auch aeris: Seit 1997 werden innovative Aktiv-Sitz-Möbel für den Office- und Homebereich, die dem „starren Sitzen“ den Kampf ansagen, in der Nähe von Augsburg produziert. Alle Sitzmöbel von aeris ermöglichen natürliche Bewegungen beim Sitzen.
Dürfen wir vorstellen:
numo, das jüngste Mitglied der aeris-Familie, beweist nun, dass ergonomisches Sitzen nicht nur im Büro, sondern auch zu Hause möglich ist – und dabei sehr gut aussehen kann!


Ergonomisches Sitzen bedeutet Sitzen in Bewegung – und dabei Haltung zu bewahren.
Ein Stuhl in Bewegung – was heißt das nun genau? Herzstück des numo ist ein spezieller Bewegungsmechanismus. Dank der ausgeklügelten Mechanik mit vier Flexpunkten zwischen Gestell und Sitzschale folgt der numo den eigenen Bewegungen – schwingt also mit nach vorn und zurück. Vier Gestellvarianten und fünf Sitzschalenfarben erlauben eine Vielfalt aus mehr als 30 verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten.
Wie funktioniert die neue Technik?

Die aeris-Kinematik des neuen numo im Detail
Der von Andreas Ostwald für aeris designte Stuhl hat 2019 den Red Dot Award mit der höchsten Auszeichnung Best of the Best in der Kategorie Product Design gewonnen. Im Interview mit dem Designer wird das Prinzip noch mal anschaulich erklärt.
numo gibt es auch für draußen
Mit dem numo lässt sich nicht nur im Homeoffice oder am Esstisch, sondern auch auf Balkon und Terrasse ergonomisch und stilvoll sitzen. Denn der numo mit Kufengestell trotzt Wind und Wetter und behält dabei seine Farben.



Je nachdem, wo der numo zum Einsatz kommen soll, lässt sich zwischen Holzbeinen aus FSC-zertifizierter, europäischer Eiche, Gleiter- oder Rollenfußkreuz (Sitzschale lässt sich um 360 Grad drehen) und pulverbeschichtetem Kufengestell wählen. Letztere Variante ist auch für den Außenbereich geeignet.
Über aeris
aeris wurde 1996 von Josef Glöckl in der Nähe von München gegründet und steht für kompromisslose Qualität „made in Germany“. Die Firmenphilosophie ist ganz einfach: mehr Bewegung! Bereits 1997 revolutionierte der Hersteller mit dem swopper das Sitzen am Arbeitsplatz. Das Unternehmen entwickelt die Technologien und Bauteile der Produkte selbst. aeris wurde 2007 und 2017 in die TOP-100-Liste der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand aufgenommen.
Der Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit aeris entstanden.