Der Marmor-Trend hatte vor genau drei Jahren seinen Höhepunkt. Wer hätte gedacht, dass dieser nun sein Comeback feiert? Die filigrane Textur des beliebten Gesteins erinnert an die Weiten des Universums und lässt unsere Interior Herzen in Form von Wohnaccessoires wie Prints in Marmoroptik höher schlagen. Die wunderbare Idee von Julia aka @bildschœnes kommt da sehr gelegen: Heute zeigt sie uns, wie man aus Schallplatten wunderschöne Wanddeko mit Marmormuster herstellen kann.

Das braucht ihr für euer Schallplatten-Upcycling-Projekt
– Schallplatte
– Gießmedium (zur Erhöhung der Flüssigkeit der Farbe)
– Acrylfarbe
Praktische Hilfsmittel:
– Mischbehälter und Rührstäbchen
– Unterlage und Schutzbekleidung
– Sockel für die Schallplatte, z. B. Gitter, mehrere Becher oder Gläser
– Pappkarton oder Plastikbehälter als Schutzhülle

Und so geht das hübsche Wanddeko-DIY
Schritt 1
Staub und Fettrückstände von der Schallplatte entfernen. Das Loch auf der Rückseite abkleben. Gießmedium mit den gewünschten Acrylfarben anmischen. Damit die Farbe schön fließt, sollte das Gemisch eine Konsistenz von flüssigem Honig haben. Bei dicken, pastosen Farben empfiehlt es sich deshalb, etwas Wasser hinzuzufügen.
Schritt 2
Eine großflächige Unterlage vorbereiten und den Sockel für die Schallplatte mittig darauf platzieren. Damit die Farbe später nicht ungewollt „verrutscht“, sollte der Sockel im Lot und groß genug sein, damit die Ränder der Schallplatte aufliegen. Ein Sockel ist notwendig, damit überflüssige Farbe ablaufen kann und das Kunstwerk beim Trocknen nicht am Boden festklebt.

Schritt 3
Schutzbekleidung überziehen und die Schallplatte auf den Sockel setzen. Die angemischten Farben nach Belieben auf die Schallplatte geben und durch Neigen in verschiedene Richtungen über die Oberfläche fließen lassen. Je mehr Farben durcheinander verwendet werden und je mehr die Platte bewegt wird, desto dynamischer sieht das Kunstwerk aus. Für einen reduzierten Look wenige Farben verwenden und nur dezent fließen lassen.

Schritt 4
Das Kunstwerk vollständig durchtrocknen lassen. Je nachdem, wie dick der Farbauftrag ist, heißt das ein bis drei Tage. Damit sich während des Trocknens kein Staub auf die Oberfläche setzt, eine „Haube“ überstülpen. Das kann ein Pappkarton sein oder ein Plastikbehälter.
Zwei Tipps von Julia zum Schluss
1. Für das Fluid Painting braucht ihr nicht unbedingt ein „professionelles“ Gießmedium. Es gibt Alternativen wie Floetrol und PVA-Kleber. Oder ihr mischt eine größere Menge weißer Acrylfarbe mit Wasser – als Grundlage zum Gießen – und gebt dann hochpigmentierte Farbe dazu. Probiert es einfach aus!
2. Wer aus der aufgehübschten Schallplatte eine Uhr machen möchte, muss sich nur ein Uhrwerk kaufen und das Loch offen lassen.

Vielen Dank, liebe Julia, für diese tolle Upcycling-Idee!
In unserer DIY-Serie mit der lieben Julia aka @bildschœnes stellen wir einzigartige DIY-Ideen der 36-Jährigen vor, die ihre minimalistische, skandinavische Handschrift tragen. Begonnen hat Julia mit dem Basteln als Ausgleich zu ihrem Studium – inzwischen promoviert sie. Mittlerweile ist sie mit ihren DIY-Ideen im Fernsehen und in verschiedenen Magazinen zu sehen. Alle ihre DIY-Ideen auf SoLebIch.de findet ihr hier und in ihrem Blog.