Community-Kuchen: Schwiegermutters Zwetschgenkuchen von Katuescha

von Sebastian

Heute geht der Community-Kuchen in die letzte Runde vor der sommerlichen Kuchenpause. Katharina aka @Katuescha lässt es sich nicht nehmen, uns zum Abschluss ihr absolutes Lieblingsrezept für einen Obstkuchen zu verraten: Das über Generationen erprobte und schmackhafte Rezept für den Zwetschgenkuchen hat sie von ihrer Schwiegermama.

Also: Alle Zutaten gleich auf die Einkaufsliste setzen, damit wir unter diesem Beitrag wieder das nächste virtuelle Community-Kuchen-Kaffeekränzchen starten können. Kommt gut ins Wochenende! Und teilt wie immer gerne eure Kuchenbilder mit uns.

Das braucht ihr für den Zwetschgenkuchen

Die angegebenen Mengen reichen für ein Backblech. „Das Rezept ist übrigens auch perfekt zum Aufbrauchen eigener Vorräte, wie es bei uns der Fall ist“, sagt Katharina.

Für den Teig:
500 g Mehl
320 g Butter
320 g Zucker
4 Eier
1 Spritzer Zitronensaft
Prise Salz

Für den Belag:
1 Päckchen gemahlene Haselnüsse
ca. 1.700 g halbierte (tiefgefrorene) Zwetschgen
1 Päckchen geraspelte Mandeln
Butterflocken und etwas Zucker bei Bedarf

Und so wird der Zwetschgenkuchen zubereitet

Die Zutaten für den Teig zu einer homogenen Masse vermengen, auf einem mit Backpapier ausgekleideten Blech gleichmäßig verteilen und dabei einen kleinen Rand ziehen.

Den Teig mit gemahlenen Haselnüssen bestreuen, Zwetschgen und anschließend Mandeln darauf verteilen. Butterflocken darüber geben.

Tipp: Für den Fall, dass die Zwetschgen zu sauer sein sollten, einfach mit etwas Butter bestreuen.

Bei 180° C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten backen, bis der Rand Farbe bekommt.

Der Zwetschgenkuchen kann mit einer Portion frisch geschlagener Sahne serviert werden. „Unsere Familie isst ihn auch ohne, denn er ist lecker genug“, schwärmt Katharina.

Tipp: Katharinas Zwetschgenbaum trägt so viele Früchte, dass aus dem Überschuss Marmeladen, Mus und Likör hergestellt werden. Die entkernten und halbierten Zwetschgen können auch portionsweise eingefroren und dann halb aufgetaut zum Backen verwendet werden.

Danke, liebe Katharina, für dieses leckere Rezept!

Um in Zukunft kein Bild mehr zu verpassen, könnt ihr @Katuescha hier folgen. Hier geht es zu ihrer Homestory.

Zu allen Community-Kuchen und zu weiteren Kucheninspirationen geht es hier entlang.

Über den Community-Kuchen: SoLebIch backt! Immer wieder stellen wir fest, wie unweigerlich Bilder von leckeren Kuchen mit der Community verwoben sind. Höchste Zeit also, die Köstlichkeiten selbst zu probieren. Deshalb veröffentlichen wir regelmäßig eure Lieblingsrezepte. Außerdem freuen wir uns, wenn ihr uns in den Kommentaren unter den Beiträgen Bilder von euren Lieblingskuchen zeigt und wir uns so auf ein gemeinsames virtuelles Kaffeekränzchen treffen!

Kommentare (5)

Das könnte dich auch interessieren

Rezept
Community-Kuchen: Schwiegermutters Zwetschgenkuchen von Katuescha
Sebastian
39 5
Rezept
Community-Kuchen: Naked Cake mit Mascarponefüllung von imraum und oversea_design
Sebastian
52 4
Rezept
Community-Kuchen: Torta di riso von Katl19.
Sebastian
56 21
Rezept
Community-Kuchen: Französische Birnentarte von lucie2614
Sebastian
76 26
Rezept
Community-Kuchen: Schokoladiger Marmorgugelhupf von Herzstück
Sebastian
48 3
Rezept
Community-Kuchen: Mumsfilibaba! Schwedische Kanelbullar und Fika-Tradition von FrauVonUndSu
Sebastian
41 6
Rezept
Community-Kuchen: Apfel-Sandkuchen von Apartment S6
Sebastian
44 4
Rezept
Community-Kuchen: Rhabarber-Streuselkuchen von gräserrauschen
Sebastian
46 5
Rezept
Community-Kuchen: Buttermilchkuchen mit Zitronenglasur von Smeti
Sebastian
61 10
Rezept
Community-Kuchen: Mandelteilchen von a.low.ee
Sebastian
42 3
Rezept
Community-Kuchen: Crostata al Rabarbaro – Das Lieblingsrezept von toulipan
Sebastian
70 18
Rezept
Community-Kuchen: Carrot Cake mit Walnüssen von maki
Sebastian
87 9